1962 in Bremen geboren
verheiratet, zwei Kinder
lebt in Bremen
2021
- Künstlerische Leitung und Ko-Geschäftsführung der Verdiener Domfestspiele. Projekt: Die rebellische Hexe, Premiere Juli 2022.
- Künstlerische Leitung (mit Renate Heitmann) des Aktionsprogramm Innenstadt (API) 2021/2022. Kuratierung der künstlerischen Beitrage zur Bespielung der Bremer Innenstadt in Zeiten von
Corona.
- Regie & Buch "Die Wölfinnen" mit Irene Kleinschmidt und Franziska Mencz. Premiere Januar 2022
- Buch, Komposition und Darstellung "es.schmil.zt" König/Tramsen Premiere Juli 2021
- Buch, Komposition und Darlegung "Die Liebe der Pinguine" Butzbacher & Brommelmeier (Pollkläsener & König). Premiere Oktober 2021
- Buch & Regie für Lätare 2021, Stadt Verden. Filmischer Beitrag zur Lätare-Spende 2021
- Künstlerische Leitung von „Land der Bäume“, Theatrales Großprojekt mit der Grundschule Borchshöhe
2020
- Künstlerische Gesamtleitung des Projekts Burgallee Burg Hagen, Herstellung von 10 Filmen mit Schülerinnen und Schülern der Waldschule Hagen zur Geschichte der Burg Hagen im
Bremischen, Produzent Verein Burg Hagen
- Künstlerische Leitung von „Land der Bäume“, Theatrales Großprojekt mit der Grundschule Borchshöhe, Produzent Ars e.V.
- Buch und Regie für „Ein Geschichte von Helden - Clowns und wilde Bienen" mit Sven Hegeler
- Buch und Regie für „Die Liebe der Pinguine“ Butzbacher & Brommelmeier / Mikrodramen
- Aufführungstermine 2020 Waidmanns Heil: 13.03. 20 Uhr Volkshaus Bremen, 20.03. 10 Uhr Volkshaus Bremen
2019
- Buch, Regie "Einer geht noch“, Premiere 15.09.2019 Schauspiel Haus Bremen
- Tour mit theatre du pain (29.10.–31.11.2019)
- Künstlerische Gesamtleitung des Projekts Burgallee Burg Hagen, Herstellung von 10 Filmen mit Schülerinnen und Schülern der Waldschule Hagen zur Geschichte der Burg Hagen im
Bremischen, Produzent Verein Burg Hagen
2018
- Produktion von 10 szenischen Texten für Deutschland Radio Kultur Abteilung Radiokunst „Wurfsendung“, Regie: Giuseppe Maio mit Marina Galic, Matthias Bundschuh und Mex Schlüpfer
- Förderpreis für Kulturnachwuchs 2018
- Der st-art Stiftung Bremen sowie der SWB für „Ein Stück Heimat", Buch und Regie
- Sonderpreis der Rudolf Knud-Stiftung (Solingen) für "Macht der Angst" Buch und Regie
-
Bis zum letzten Augenblick Ein Stück über das Sterben mit Marion Witt, Regie, Musik, Co-Autor: Hans König www.compania-t.de
-
Macht der Angst Großprojekt mit der Oberschule im Park, Produktion Ars e.V., Künstlerische Leitung: Hans König und Sarah Harjes
-
Waidmanns Heil Ein Stück über politischen Extremismus und Rassismus
- König/Tramsen: Warum ist überhaupt etwas und nicht viel mehr nichts? – Tour
2017
- Buch, Regie und Musik "Stadt der Schatten" Premiere 27.04.2017
- Buch, Regie und Musik "Der brennende Mönch", Premiere 14.07.2017
- Buch, Regie und Musik "Macht der Angst" Oberschule am Park/Oslebshausen Premiere April 2018
- Co-Autor und Regie für "Bis zum letzten Augenblick" mit Compania T, Premiere 01.2.2018
- Deutscher Schulpreis (Schule des Jahres, 2. Platz mit 25.000.- Preisgeld der Bosch-Stiftung Berlin/Stuttgart) für die GS Borchhöhe mit "Ein Stück Heimat" als Referenzprojekt für
richtungsweisende Theaterarbeit an Schulen
- Hörbuch-Produktion Phibie, die Museums Maus, Regie und Produktion, Historisches Museum Verden
2016
- Förderpreis für "Stadt der Schatten" Stiftung Verein(t) für gute Schule (aus 30 Nominierungen)
- CD-Produktion zu "Tamtam der Leidenschaften"
- Tour mit dem theatre du pain (www.theatredupain.de)
- Diverse Gastspiele mit "Die Reise nach Jerusalem".
- Text und Regie sowie Künstlerische Leitung des Projekts "Ein Stück Heimat" (Premiere Mai 2017, Schule Borchshöhe)
- Projektvorbereitung von "Sterben! Hilfe" mit der Bremer Schauspielerin Marion Witt
2015
- 1. Preis der Herbert Quandt-Stiftung im Trialog der Kulturen für "Stadt der Schatten"
- Premiere von "Tamtam der Leidenschaften" in Wuppertal und Bremen
- Künstlerische Leitung "Stadt der Schatten" Buch, Musik, Regie
- Koproduktion von Ars e.V. und der Schule Borchshöhe. 200 Schülerinnen und Schüler der 2.-6. Jahrgangsstufe bearbeiten das Thema Flucht und das Finden einer neuen Heimat, Sprechtheater,
Bildertheater, Maskenspiel, Chor, Bühnenbild und Kostümwerkstatt, Premiere 23.04. 2015, Sarah Harjes-Fritzsche Co-Regie und Maskenbau, Sabine Gedenk Bühnenbild und Werkstattleitung, Katja
Fritzsche Kostümbild, Sema Mutlu Chorleitung
- Sybille Ried Preis 2015 für Steile Welle mit Marion Witt, ein Theatersolo über das Leben mit Epilepsie, Hans König Regie, Musik und Co-Autor www.compania-t.de/repertoire/erwachsene/steile-welle/
-
Reise nach Jerusalem Ein Stück über die generationsübergreifenden Folgen der Verdrängung von Kriegsschuld, Buch und Regie, Premiere 03.07.2015 in Verden, Domherrenhaus www.diereisenachjerusalem.de
2014
- Künstlerische Leitung der Domfestspiele Verden 2014
- Stücktitel: Das geheime Attentat. Premiere Juli 2014
2013
- Regie und Ko-Autor von "Steile Welle – Zwischen Fallsucht und Sehnsucht" mit Marion Witt | Soloprogramm www.compania-t.de/repertoire/erwachsene/steile-welle/
- Buch, Regie, Kompostion und Mitwirkung bei der "Tus mit Liebe-Show" Bremen Europahafen Juni-September
- Mitentwickler und Dozent beim "Schulfach Glück" Schulzentrum Schaumburger Straße (Projektleitung Sarah Harjes-Fritzsche)
- "Ab und zu den Wurzeln" Butzbacher & Brommelmeier (mit Mateng Pollkläsener)
2012
- Künstlerische Leitung des Theater Projekts "Tatatuck" an der Grundschule Borchshöhe/Bremen mit 260 mitwirkenden Kindern, Autor, Regisseur (mit Sarah Harjes-Fritzsche) und
Komposition, Produktionsleitung
- Produktion Körperstücke, Premiere März 2012
- Autorentätigkeit für Fetter Fisch, Münster Stücktitel: Fetter Fisch im Fluss, Freiluftstück für Menschen ab 7., Premiere 30.4.2012
- Autorentätigkeit für Hotel Europa Hollländisch/deutsches Theaterprojekt für das Halbstarkfestival der städtischen Bühnen Münster über die generationsübergreifenden Folgen der
Besetzung der Niederlande durch Deutschland während des 2. Weltkrieges. Premiere 9.11.2012. Regie: Sybrand van der Werf
2011
- Inszenierung von Der Steinerne Mann der Domfestspiele Verden (86 Mitwirkende insgesamt 10.000 Besucher)
- Autor und Regisseur, Premiere 29.7.2011Dramaturg, Darsteller und Musiker bei Gold ist Trumpf – die Dorfshow
- 15 Gastspiele in Dörfern in Rheinland-Pfalz im Rahmen des Kulturentwicklungsprojekts Saalü
2010
- Regie und Ko-Autor von Landgang Nagelritz | Soloprogramm
- Realsierung des Filmprojekts 1848
- Drehbuch & Regie für drei Kurz-Filme in Zusammenhang mit der Dauerausstellung Bremen 1848 im Alten Hafenspeicher Vegesack, Eröffnung März 2011
- Text und Komposition für Revolution zum Selbermachen [•] Theatre du Pain Premiere 12.12.2010 Café ADA Wuppertal
- Künstlerische Leitung der Domfestspiele Verden,Autor und Regisseur, Premiere 29.7.2011
2009
- Dozent beim internationalen Projekt "Opera Viva" (Wien/Toronto) für Schauspiel und Inszenierung mit Meisterschülern und professionelle Opernsängern
- Produktion des Solostücks Sie genießen sich zu Tode sowie eines 180min Hörbuch zu den Sieben Todsünden
- Wiederaufnahme Moby Dick Juni 2009 Premiere: Juni 2008 (Hafen Vegesack/Schwimmbühne)
2008/09
- Warum nicht Mexiko! Butzbacher & Brommelmeier
2008
- Konzeption, Regie und musikalische Leitung des Großprojkets Moby Dick [•] Premiere: Juni 2008 (Hafen Vegesack/Schwimmbühne)
- Premiere: Von der Schönheit des Zufalls
seit 09/2007
- Produzent und Regisseur am Kunst-und Kulturhaus Schwankhalle Bremen [•]
2005 – 2007
- Künstlerischer Leiter des Kunst-und Kulturhaus Schwankhalle Bremen [•]
2007
- Premiere: orchestre du pain
- Autorentätigkeit Von der Schönheit des Zufalls (Premiere Januar 2008)
2006
- Premieren: Wortbrot & Fischgesang / theatre du pain undBremer Freiheit (2)
- Autorentätigkeit Sieben Todsünden und Seenot
- Konzeption, Buch und Regie (mit Janine Jaeggi und Sarah Harjes-Fritzsche) der Produktion Bremer Freiheit (2)
- 250 Schülerinnen und Schüler spielen die Bremer Geschichte [•]
Solo-Auftritte
-
Phänomene Sieben [•] Über die Magie des Zufalls und andere Unerklärlichkeiten
-
Phänomene Sieben bei Schwankungen
- (Schwankhallen Radio) auf UKW 92.5 Info [•]
2005
- Lehrauftrag für Kulturmanagement an der Hochschule Bremen/Fachbereich 6 Internationaler Studiengang Tourismusmanagement B.A.
- Regie und künstlerische Leitung der Produktion Bremer Freiheit Ein Großprojekt mit über 200 Schülern
- Künstlerische Leitung des Viertelfest Bremen 19.-21.8.2005
2004
- Premieren: Brunft & Freude /theatre du pain und Porte Dauphine /Butzbacher & Brommelmeier
1998 – 2004
- Dozent und Regisseur bei der Bildungsstätte Schneverdingen
- Lehrtätigkeit und Inszenierung mit Jugendlichen von 15-20 Jahren. Bearbeitungen von Stoffen u.a. von Alfred Jarry, Walter Serner, Hans Arp)
1999 – 2004
- Künstlerischer Leiter des Kulturbahnhof Bremen-Vegesack kuba.
- Aufgabenprofil: Konzeption und Inszenierung zweier großer Theater-Produktionen im Jahr, Produktionsleitung, Konzeption und Bestimmung der inhaltlichen Ausrichtung des Hauses, Programmleitung:
Festivals, Ausstellungen, Konzerte
- zudem fortlaufende, freischaffende künstlerische Tätigkeit als Theater-Regisseur und Autor (s. Werk-Chronologie)
1989
- Gründung des Mikrodramen-Ensembles Butzbacher & Brommelmeier
- Autor, Regisseur und Komponist der mittlerweile fünf Folgen, seitdem Tourneen durch Deutschland und die Schweiz
1985 – 1996
- regelmäßige Tätigkeit als Referent für Dramaturgie, Musiktheater, Regie und Schauspiel an der Bildungsstätte Bredbeck bei Bremen
seit 1986
- intensive Beschäftigung mit Philosophie (Hegel, Kant, Wittgenstein, Jaspers, Zizek)
1984
- Gründung des theatre du pain (International bekanntes Musik- und Aktionstheater), Autor und Komponist der bisher 18 Programme, Instrumente Gesang, Gitarre, Mandoline, Banjo, Ukulele,
Schlagzeug
1980
- Gründung des Aktions-Kabarett und des Rocktheaters Sündikat (Schallplatten-Produktionen, Tourneen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz), bis 1985 mehrere Tourneen (80
Auftritte/ Jahr)
1979/1980
- Auftritte als politischer Liedermacher, Gitarrist und Sänger
- seit dem 17. Lebensjahr intensive Beschäftigung als Autor, Schauspieler, Regisseur
- seit dem 12. Lebensjahr autodidaktische Ausbildung als Musiker
- Instrumente Gesang, Gitarre, Mandoline, Banjo, Ukulele, Schlagzeug