ist etwa 100 minütiges Stück zum Thema „Schmelzen"
Premiere 14-16.05. 2023 Kukoon/Bremen, 02.06. Klimafest Bremer Philharmoniker/Tabalquartier,
17.06. Kulturhaus Müller/Ganderkesee, 08.08. Werftival/Flensburg
Weitere Termine im März und April 2024 (jeweils 20:00):
01.03. Leverkusen KAW
02.03.Jever Lokschuppen
09.03. Ottersberg Kukuc
14.03. Wuppertal Die Insel
16.03. Bremerhaven Pferdestall
12.04. Domherrenhaus Verden
13. 04. und 14.04. Bremen Schnürschuhtheater
Künstlerische Leitung & Produktionsleitung der Verdener Domfestspiele 2025
Ein neues Projekt mit Irene Kleinschmidt und Franziska Mencz über das Thema Schuld.
Bühne und Ausstattung Sophie Domenz, Choreographie Jean-Laurant Sasportes. Ausstattung Anne Sophie Domenz
In diesem Duodrama geht es um das Thema Vergebung.
Wie sehr kann eine Schuld, die uns hinterlassen wurde, unser Leben bestimmen?
Müssen wir die Konsequenzen der Taten meiner Eltern tragen?
Können wir Wege des Verzeihens, der Versöhnung finden?
Zwei Frauen begegnen sich in einer Berliner Altbauwohnung. Maja, eine erfolgreiche Kinderbuchautorin Ende 40 vermietet das Souterrain an die über zehn Jahre ältere Krankenpflegerin Anke.
Was Maja nicht weiß: Anke ist die Tochter des Personenschützers, den Majas Mutter, eine RAF-Terroristin vor vielen Jahren erschossen hatte. Von langer Hand hat Anke diese Begegnung geplant, denn nach langer Leidenszeit ist ihr nur die Hoffnung geblieben, dass eine Begegnung mit Maja sie von dem Trauma erlösen könne, das der Mord an ihrem Vater ausgelöst hat.
Maja befindet sich zu diesem Zeitpunkt mit ihrem eigenen Leben in einer Krise. Die Beziehung zu ihrem Lebensgefährten Lance entfremdet sich. Ebenso ihre 15jährige Tochter, die von Maja getrennt bei ihrem Vater lebt.
Maja fasst Vertrauen zu ihrer neuen Mieterin Anke, eine Freundschaft entwickelt sich und als Lance schließlich Ankes Geheimnis entdeckt, beginnt für die beiden Frauen ein Kampf an dessen Ende nichts mehr ist wie zuvor.
Das Projekt ist die zweite Zusammenarbeit der Darstellerinnen Irene Kleinschmidt und Franziska Mencz und des Regisseurs und Autors Hans König. Bereits im Winter 21/22 wurde gemeinsam das Projekt Wölfinnen realisiert, welches sich mit der transgenerationalen Weitergabe von Traumata beschäftigt.
Premiere am 28.02.2024 im Kleinen Haus/Theater Bremen
Butzbacher & Brommelmeier sind als Unterhalter und Musiker auf einem Expeditionsschiff engagiert. Auf dem Schiff reist eine illustre Gesellschaft von etwa sechzig Hobby-Vogelbeobachter durch
den Südpazifik, auf der Suche nach seltenen Seevögeln, die nach Sichtung von den jeweiligen Listen gestrichen werden. Das Schiff wird oberhalb des 66. Breitengrades, dicht vor der Küste
Südgeorgiens, auf Grund eines Maschinenschadens manövrierunfähig. Während die Menschen an Bord ungeduldig auf die Ersatzteile warten und die Stimmung täglich schlechter wird, tauchen Butzbacher
& Brommelmeier in die selbstvergessene Welt der subantarktischen Insel ein. Die Erlebnisse mit den wenigen dort lebenden Menschen, der eisig-paradiesischen Landschaft und den dort lebenden
Tieren, lässt sie ungeahnte Talente in sich entdecken und verändert den bisherigen Blick auf ihr eigenes Dasein in dieser Welt. Gewissheiten und Sicherheiten scheinen sich in der Bucht von
Grytviken aufzulösen. In dem „silent running“, inmitten arktischer Stürme, beginnen die beiden Freunde sich ihrem bisherigen Leben zu entfremden, bis ein Ereignis sie mit Macht zurückholt.
Termine im April 2024 jeweils 20:00:
19.04. Bremen, Zentrum für Kunst https://www.nordwest-ticket.de/
20.04. Bremen, Zentrum für Kunst https://www.nordwest-ticket.de/
25.04. Bremen, Zentrum für Kunst https://www.nordwest-ticket.de/
26.04. Bremen, Zentrum für Kunst https://www.nordwest-ticket.de/
27.04. Paderborn, Amalthea-Theater
gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie vom Senator für Kultur Bremen
Ja, da sind sie wieder.
Mateng Pollkläsener, Hans König und Wolfgang Suchner schöpfen nach 40 Jahren
unzähliger von Gelächter berstender Shows aus dem Vollen.
Die neue Produktion zeigt seriöses Irresein als eine Form von artistischer Kampfkunst.
Sinnzerfetzende Dialoge und mitreißende Musik umzingeln die totalitären Denkgebäude, in denen sich unsere menschlichen Gehirne immer wieder verlaufen.
Sie befreien sie vom üblichen Ursache-Wirkungs-Gries, hinterfragen Erfindungen wie die des Ichs, der Identität und weiterer Normative.
Neues aus Samaschaß entwickelt ein rätselhaftes Powerplay, besingt den heißen Wind der Anarchie, die bedingungslose Liebe und untergräbt nachhaltig die Selbstzufriedenheit unseres Verstands.
Die drei Herren verweben in ihren absurden Realismus widersprüchliche Elemente zu einem neuen Ganzen, bis unsere Seh- und Denkgrenzen sich raumgreifend verschieben. Mensch lacht, ohne zu wissen warum. Endlich!
Das macht Mut und gibt Kraft für die kommenden Krisen.
Schlagzeug, Tuba und allerlei Saiteninstrumenten begleiten die wortgewitzten und treffend scharfen Wortgefechte der drei Herren.
Das Bremer und Wuppertaler theatre du pain ist das letzte noch arbeitende Tourneetheater-Trio Deutschlands. In seinem vierzigjährigen Bestehen hat es seinen originären Stil immer weiter verfeinert. Der Einsatz von Sprache und Musik, die Offenlegung alltäglicher Absurditäten sind unverwechselbar. Die Formation gastierte auf zahllosen Festivals im deutschsprachigen Raum, erhielt Preise (u.a. Prix Pantheon) legte jedoch trotz seiner Erfolge nicht die Subversion ab, die sich aus seiner konzeptionellen Unberechenbarkeit speist.
In der geplanten Produktion arbeitet das Trio wieder mit Jean Laurent Sasportes zusammen, einem Wuppertaler Choreographen, der im Jahre 1979 der Companie von Pina Bausch beitrat.
27. 01. und 28.01. Wuppertal, Die Insel
20:00
02. und 03. Februar 2024
Bremen/Kesselhalle Schlachthof
20:00
Karten in Bremen ab sofort unter https://www.nordwest-ticket.de/,
Eventim und Schlachthof (0421 377750)Eventim und Schlachthof (0421 377750)
http://www.theatredupain.de/2010/sites/index.html
Neues aus Samaschaß-Tour 2024
20.09. AZ, Rödermark 20:00
21.09. Pfullendorf 20:00
27.09. HdJ, Wuppertal 20:00
28.09. HdJ Wuppertal 20:00
02.11. KAW, Leverkusen 20:00
21.11. Rind, Rüsselsheim 20:00
22.11. Zehntscheuer, Ravensburg, 20:00
23.11. Merlin, Stuttgart, 20:00
24.11. Sapperlot, Lorch 20:00
26.11. Posthof, A-Linz, 20:00
Stand 11/23 wird fortgesetzt
Premiere 08. Januar 2022 im Theater Bremen/Kleines Haus
Weitere Termine im Bremer Theater: 28.01.2022, 23.02.2022, 09.03.2022 und weitere in 2023 (siehe Bremer Theater)
gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Senator für Kultur Bremen